Microsoft 365 Second Wave Power Tools: Neue Funktionen für Unternehmen

Mit der Second Wave der Microsoft 365 Power Tools bringt Microsoft Neuerungen, die darauf abzielen, Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Prozesse effektiv zu unterstützen. Im Fokus stehen diesmal insbesondere Power Automate, Power Apps und Power Pages. Diese Tools erhalten wesentliche Updates, die ihre Funktionalität erheblich erweitern.

1. Power Automate: Verbesserte Automatisierung und AI-Integration

Microsoft hat Power Automate um neue Funktionen erweitert, die es noch einfacher machen, Workflows zu erstellen und zu optimieren:

  • Natürliche Sprache für Workflows: Workflows können jetzt in einfacher Sprache erstellt werden und werden dann mit KI Unterstützung in automatisierte Workflows umgewandelt.
  • Erweiterte RPA-Fähigkeiten: Die Robotic Process Automation (RPA) wurde verbessert, insbesondere in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit und die Integration mit bestehenden Systemen.
  • Optimierte Analyse-Tools: Neue Dashboards bieten detaillierte Einblicke in die Performance von Workflows und helfen, Engpässe zu identifizieren.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen im E-Commerce-Sektor kann mit Power Automate Retourenprozesse automatisieren. Durch die natürliche Spracheingabe können Workflows für die automatische Bearbeitung von Retourenanfragen, Etikettenerstellung und Bestandsanpassung schnell erstellt werden. Zusätzlich liefert das neue Dashboard Echtzeitdaten über die Retourenrate und Prozesszeiten.

2. Power Apps: Mehr Flexibilität und schnellere Entwicklung

Power Apps ermöglicht es Nutzern ohne tiefgehende Programmierkenntnisse, individuelle Anwendungen zu erstellen. Die neuen Features machen den Prozess noch effizienter:

  • Adaptive Karten-Integration: Entwickler können Adaptive Cards direkt in ihre Apps einbinden, um dynamische Inhalte darzustellen.
  • Erweiterte Vorlagenbibliothek: Eine Vielzahl neuer, branchenspezifischer Vorlagen erleichtert den Einstieg und spart Entwicklungszeit.
  • Bessere Zusammenarbeit: Teams können jetzt simultan an Apps arbeiten, ähnlich wie bei Dokumenten in Microsoft 365.

Ein Beispiel: Mit Hilfe von Power Apps kann für ein mittelständisches Unternehmen eine interne App zur Urlaubsverwaltung entwickelt werden. Dank der Vorlagen und der Teamkollaboration kann die App innerhalb weniger Tage bereitgestellt werden. Mitarbeiter sehen verfügbare Urlaubstage in Echtzeit, und Genehmigungsprozesse laufen automatisiert ab.

3. Power Pages: Einfaches Erstellen von Webportalen

Mit Power Pages setzt Microsoft auf eine benutzerfreundliche Lösung für die Erstellung professioneller Webportale. Die neuen Funktionen umfassen:

  • Design Studio: Ein erweitertes, intuitives Interface, das die Erstellung von Webseiten maßgeblich unterstützt.
  • Verbesserte Sicherheitsfeatures: Eingebaute Sicherheitsfunktionen wie rollenbasierter Zugriff und datenschutzkonforme Formularverwaltung.
  • Integration mit Microsoft Dataverse: Nahtlose Anbindung an die zentrale Datenplattform erleichtert das Management von Kunden- und Unternehmensdaten.

Ein Beispiel: Für eine Versicherungsgesellschaft kann mit Power Pages in kurzer Zeit ein Kundenportal erstellt werden, in dem Kunden Policen einsehen, Änderungen vornehmen und Schadensmeldungen einreichen können. Dank der Dataverse-Integration sind alle Daten synchronisiert, und der Zugriff ist sicher.

Fazit: Mehr Effizienz und Skalierbarkeit für Unternehmen

Die neuen Funktionen der Microsoft 365 Power Tools bieten Unternehmen praktische Möglichkeiten, Prozesse zu vereinfachen, Zeit zu sparen und innovative digitale Lösungen zu entwickeln. Egal ob kleine Unternehmen oder große Konzerne – die Second Wave liefert Werkzeuge, die flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden können. Mit diesen Updates macht Microsoft einen weiteren Schritt in Richtung einer noch zugänglicheren und leistungsfähigeren Low-Code-Welt.