Microsoft plant eine wichtige Änderung für Unternehmenskunden: Ab April 2026 wird das klassische Outlook für Windows schrittweise durch die neue Version ersetzt. Die Migration betrifft primär Nutzer von Microsoft 365 in Unternehmen und soll eine modernere, effizientere Arbeitsumgebung schaffen.
Was ist geplant?
Seit August 2024 steht das neue Outlook für Geschäftskunden bereits zur freiwilligen Nutzung bereit. Ab April 2026 beginnt nun die automatische Umstellung. Dabei bleibt für einen begrenzten Zeitraum die Möglichkeit bestehen, zum klassischen Outlook zurückzukehren.
Ausnahmen gelten für Konten mit Dauerlizenz, On-Premise-Konten und Unternehmen, deren IT-Administratoren die Umstellung durch spezielle Richtlinien blockieren.
Neue Funktionen im Überblick
Das neue Outlook bietet ein modernes Design, das die Benutzerfreundlichkeit verbessern soll. Zu den Highlights zählen:
- KI-gestützte Copilot-Funktionen für produktivere Arbeitsabläufe.
- Zeitsparende Tools wie das Anheften und Schlummern von E-Mails.
- Kontinuierliche Updates, die auf Nutzerfeedback basieren.
Diese Neuerungen sollen den Arbeitsalltag effizienter gestalten und die Zusammenarbeit innerhalb von Teams erleichtern.
Vorbereitung für Unternehmen
Microsoft empfiehlt Unternehmen, sich frühzeitig mit dem neuen Outlook vertraut zu machen. IT-Administratoren können den Umstellungsprozess über Gruppenrichtlinien, Cloud Policy oder Intune steuern. Die Richtlinie „Admin-Controlled Migration“ bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Anpassung der Migration an die jeweiligen Bedürfnisse.
Was sollten Unternehmen jetzt tun?
Um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten, sollten Unternehmen:
- Bereits jetzt das neue Outlook testen.
- Mitarbeiter frühzeitig schulen und mit den neuen Funktionen vertraut machen.
- IT-Abteilungen darauf vorbereiten, den Migrationsprozess aktiv zu begleiten.
Langfristige Planung
Microsoft weist darauf hin, dass die klassische Outlook-Version langfristig nicht mehr unterstützt wird. Es ist daher sinnvoll, sich frühzeitig auf die neue Version umzustellen, um von den verbesserten Funktionen zu profitieren und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Fazit
Die geplante Umstellung auf das neue Outlook markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung von Microsoft 365. Unternehmen haben ausreichend Zeit, sich auf die Migration vorzubereiten, und profitieren von umfangreichen Tools zur Anpassung. Mit modernen Funktionen und verbesserter Benutzerfreundlichkeit verspricht das neue Outlook, die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen optimal zu unterstützen.
Detaillierte Informationen zur Umstellung finden sich im Microsoft 365 Message Center. Feedback kann über das Hilfe-Menü direkt an Microsoft gesendet werden.